BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

Auf "retro.seals.ch" sind weitere digitalisierte Zeitschriften im Volltext online frei zugänglich

Auf "retro.seals.ch" sind weitere digitalisierte Zeitschriften im Volltext online frei zugänglich

24.08.2014 Die Plattform "http://retro.seals.ch" ist der Server für digitalisierte Schweizer Zeitschriften aus den Bereichen Wissenschaft und Kultur. Zurzeit sind 276 Zeitschriften mit insgesamt rund 3,5 Millionen Seiten abrufbar. Das Angebot wird laufend erweitert.


Bild: Appenzeller Kalender, 1722-2010, http://retro.seals.ch/digbib/view?pid=apk-002:1838:117::5

Neu online frei zugänglich:

  • Action: Zivilschutz, Bevölkerungsschutz, Kulturgüterschutz = Protection civile, protection de la population, protection des biens culturels = Protezio

1934-2007

Action setzt sich für den Zivil- und Bevölkerungsschutz in der Schweiz ein.

  • Appenzeller Kalender

1722-2010

Der Appenzeller Kalender ist ein seit 1722 jährlich erscheinender astronomischer Kalender. Er enthält im ersten Teil ein Kalendarium mit Angaben zum Sonnenlauf, zu den Himmelserscheinungen und zur Witterung sowie ein Verzeichnis der stattfindenden Waren- und Viehmärkte in der Schweiz. Der Kalender enthielt bis 1958 neben dem gregorianischen auch den julianischen Kalender und mehrere volksmedizinische Ratschläge für den Alltag. Der zweite Teil gibt eine Chronik der Witterungsverhältnisse des vergangenen Jahres wieder und enthält mehrere Beiträge zu landesgeschichtlichen und volkskundlichen Themen sowie literarische Texte. Während heute appenzellische Inhalte im Zentrum stehen, wurde bis ins 20. Jahrhundert über Politisches und Exotisches aus dem Weltgeschehen berichtet. Seit 1738 ist das Behördenverzeichnis von Appenzell Ausser- und Innerrhoden oder je nach Verkaufsgebiet auch von anderen Kantonen ein fester Bestandteil des Kalenders.

  • Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern

1848-1960

Der Historische Verein des Kantons Bern gibt seit 1848 die Buchreihe Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern heraus. Diese macht historische Forschungsarbeiten mit einer breiten Themenpalette einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.

  • Bulletin of the Geobotanical Institute ETH

1918-2003

Der erste Jahresbericht erschien 1928 und beschreibt die Jahre 1918-1928. Er gibt einen Einblick in die Ursprünge und über die Jahre der privaten Forschung von Eduard Rübel. Ab 1931 erschienen die Berichte jährlich und beinhalteten wissenschaftliche Publikationen, sowie einen Report über die Tätigkeiten des Instituts. Über die Jahre entwickelten sich die Berichte zu einer wichtigen Informationsquelle über die Geobotanik.

Im Jahr 2003 wurden die Berichte eingestellt, da wissenschaftliche Arbeiten heute weitgehend in referierten, internationalen Zeitschriften publiziert werden, welche zudem auch im Internet verfügbar sind. Heute unterstützt die Rübel Stiftung die Herausgabe der internationalen Zeitschrift Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics.

  • Ferrum: Nachrichten aus der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG

1954-2013

Ferrum: Nachrichten aus der Eisenbibliothek ist die Zeitschrift der Eisenbibliothek, einer Stiftung der Georg Fischer AG. Sie erscheint einmal jährlich und ist jeweils einem Thema aus der Technikgeschichte gewidmet. Im August 1954 wurden die ersten Nachrichten aus der Eisenbibliothek veröffentlicht. Sie berichteten über Aktivitäten der Bibliothek und stellten Schätze und Kuriositäten aus den historischen Buchbeständen vor.

  • Karton: Architektur im Alltag der Zentralschweiz

2004-2013

Karton berichtet über die Architektur im Alltag der Zentralschweiz. Die Berichte werden von Fachleuten für ein interessiertes Publikum geschrieben. Karton stellt Bauten aus allen Zentralschweizer Kantonen vor. Dadurch soll eine gemeinsame Plattform für das örtliche zeitgenössische Architekturschaffen entstehen und die Wahrnehmung der Entwicklung des Zentralschweizerischen Raumes geschärft werden.

  • Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich

1841-1999

Die Antiquarische Gesellschaft befasst sich mit der Erforschung und Vermittlung der Geschichte und Archäologie von Stadt und Kanton Zürich. Gegründet 1832 ist die Antiquarische heute die älteste noch bestehende historische Vereinigung der Schweiz. Seit 1837 veröffentlicht sie jedes Jahr auf den Berchtoldstag (2. Januar) ein Neujahrsblatt. Das erste "Neujahrsstück" war neu entdeckten keltischen Gräbern im Burghölzli und auf der Forch nahe Zürich gewidmet. In der Frühzeit von Archäologie, Kunstgeschichte und Denkmalpflege im 19. Jahrhundert gehörten die Neujahrsblätter weltweit zu den führenden Publikationen.

  • Der neue Sammler: ein gemeinnütziges Archiv für Bünden

1805-1812

Ab dem Jahre 1805 gab die Ökonomische Gesellschaft des Kantons Graubünden die Zeitschrift Der neue Sammler zum Zweck heraus, um die Bündner Bevölkerung möglichst kostengünstig über Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Ausland (sofern sie das Vaterlande betreffen) zu informieren, sowie den einheimischen Ökonomen einen "Vereinigungspunkt" zu stiften, wo sie eigene Erfahrungen darlegen und "zum Besten des ihrer Landsleute"  bekannt machen konnten. Dabei sollte insbesondere die Landwirtschaft berücksichtigt werden, aber auch Beiträge zu Themen wie Kirche, Bildung und Polizei waren möglich. Mit dem 7. Jahrgang wurde die Zeitschrift Ende 1812 aufgrund fehlender Finanzierung eingestellt.

Eine Zeitschrift aus dem Rara-Bestand der ETH-Bibliothek.

  • Neujahrsblatt herausgegeben von der Feuerwerker-Gesellschaft in Zürich: auf das Jahr ...

1806-1849

Das Neujahrsblatt erschien erstmals 1806, nachdem seit der Helvetischen Revolution 1798 kein "Neujahrsstück" (Vorgängertitel) der Gesellschaft mehr erschienen war. Sie richtete sich in erster Linie an die Jünglinge der Gesellschaft und hatte zum Ziel, "eine umständliche Erzählung der Kriegsthaten unserer Voreltern", ergänzt um militärische Planen darzulegen. 
Die Feuerwerker-Gesellschaft Zürich (heute: Artillerie-Kollegium Zürich) wurde 1686 als "Gesellschaft der Constaffleren und Feuerwerker" gegründet, welche bis zur Gründung der Eidgenossenschaft 1848 die Ausbildung der Zürcher Artilleristen übernommen hatte.

Eine Zeitschrift aus dem Rara-Bestand der ETH-Bibliothek.

  • Revue de théologie et de philosophie

1868-2011

Die Revue de théologie et de philosophie wurde im Jahre 1868 gegründet, innerhalb der drei Universitäten Genf, Lausanne und Neuenburg. Sie hat ein interdisziplinäres Profil: Sie veröffentlicht historische Dossiers, aktuelle Debatten und neueste Publikationen in Theologie und Philosophie. Sie widmet sich dem Gespräch zwischen diesen zwei Disziplinen.

  • Die Sammlung / Schweizerisches Nationalmuseum = Les collections / Musée National Suisse = Le collezioni / Museo Nazionale Svizzero

2000-2011

Beiträge von Kuratorinnen und Kuratoren, Konservatorinnen und Konservatoren des Schweizerischen Nationalmuseums zu ausgewählten Neueingängen und Forschungsprojekten, sowie nach Ressorts geordnete Aufstellungen der wichtigsten Erwerbungen und Geschenke.

  • Topiaria helvetica: Jahrbuch

1983-2013

In Topiaria helvética werden wissenschaftliche Artikel ebenso veröffentlicht, wie Texte der Vereinsmitglieder. Ergänzt werden diese durch internationale Beiträge. Die Zeitschrift setzt sich mit dem Garten unter diversen Aspekten auseinander: Theorie und Geschichte, Landschaftsarchitektur und zeitgenössische Kunst sowie Botanik.

---

rs

Was ist "retro.seals.ch"?

Die Plattform "http://retro.seals.ch" ist der Server für digitalisierte Schweizer Zeitschriften aus den Bereichen Wissenschaft und Kultur. Zurzeit sind 276 Zeitschriften mit insgesamt rund 3,5 Millionen Seiten abrufbar. Das Angebot wird laufend erweitert.

Kontakt:

retro@seals.ch

http://retro.seals.ch/

Zurück zur Übersicht