BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

"E-PERIODICA.CH" HÄLT WIEDER NEUE ZEITSCHRIFTEN ONLINE BEREIT

"E-PERIODICA.CH" HÄLT WIEDER NEUE ZEITSCHRIFTEN ONLINE BEREIT

20.12.2017 Zahlreiche weitere Zeitschriften sind neu und frei zugänglich auf "E-Periodica.ch" online. Die hier schon mehrfach vorgestellte "E-Periodica.ch" ist die Plattform der ETH-Bibliothek für digitalisierte Schweizer Zeitschriften. Sie bietet Zugang zu über 400 Zeitschriftentiteln vom 18. Jahrhundert bis heute. Die Themen reichen von Natur- und Ingenieurwissenschaften über Architektur und Kunst zu Geschichte, Geographie und Religion. Das Angebot wird laufend erweitert.


Bild: Die Parkett-Reihe mit Gegenwartskünstlern - Band - (2004) Heft 70: Collaborations Christian Marclay, Wilhelm Sasnal, Gillian Wearing, Titelseite, https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ptt-001:2004:0#4

NEU AUF "E-PERIODICA.CH":

"Parkett": the Parkett series with contemporary artists = Die Parkett-Reihe mit Gegenwartskünstlern

in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB

1984-2016

"Parkett" ist eine Kunstzeitschrift, die in direkter Zusammenarbeit mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern entsteht. Sie erscheint seit 1984 in Zürich und New York. Jeder Künstler schafft eigens für "Parkett" eine signierte und nummerierte Originaledition in der Form eines Druckes, Objektes, einer Installation oder eines Unikatwerkes. "Parkett" kann somit als kleines Museum und als grosse Bibliothek der Gegenwartkunst bezeichnet werden.

"Georges-Bloch-Jahrbuch" des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich

1994-2005

Das nach Georges Bloch (1901-1984), einem grossherzigen Gönner, benannte Jahrbuch enthält qualifizierte Beiträge aus allen Gebieten der Kunstgeschichte sowohl von jüngeren als auch etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Entscheidend bei der Auswahl der Beiträge ist deren wissenschaftliche Qualität und Substanz.

"Entretiens sur l'Antiquité classique"

1954-2017

Die Sammlung der "Entretiens de la Fondation Hardt sur l'Antiquité classique" stellt ein Forschungspanorama der lateinischen und griechischen Literatur, der Geschichte des Altertums und der antiken Philosophie dar. Die Wahl der Themen, diktiert von den Strömungen der aktuellen Forschung, wird von einer wissenschaftlichen Kommission festgelegt, die aus den wichtigsten Spezialisten der Gegenwart besteht.

"Scholion": Bulletin

2001-2016

Die "Scholion"-Bände bestehen jeweils aus drei Teilen, welche reich bebildert sind. Der erste Teil enthält Aufsätze zu allgemeinen Fragestellungen. Im Zentrum des zweiten Teils stehen die Bestände der Bibliothek (spätes 15.-20. Jh.) und die Quellenforschung. Der dritte Teil informiert über Aktivitäten, Kongresse, Tagungen, Ausstellungen und Forschungsprojekte der Stiftung.

"Beiträge zur Geschichte Nidwaldens"

1884-2012

Der Historische Verein Nidwalden hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kantonsgeschichte in all ihren verschiedenen Aspekten zu dokumentieren, zu erforschen und die Erkenntnisse zu publizieren. Seit 1884 veröffentlicht der HVN neue Forschungsergebnisse zur Geschichte Nidwaldens im Eigenverlag. Die Vereinsmitglieder sind durch den Kauf von Pflichtexemplaren aktive Forschungsförderer.

"Historischer Kalender", oder, "Der hinkende Bot"

1718-2017

Der "Hinkende Bot" wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von Niklaus Emanuel Haller und Franz Rudolf Fels erstmals herausgegeben. Vorbild für den "Hinkenden Bot" waren die beiden "Hinkenden Boten" aus Basel, deren Herausgeber sich schon 1714 über die Konkurrenz aus Bern beklagten. Der "Hinkende Bot" ist ein typischer Volkskalender mit Kalenderteil, Praktik, Texten über denkwürdige Ereignisse und Holzschnitten.

"Am häuslichen Herd": schweizerische illustrierte Monatsschrift

in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB

1897-1960

Die Pestalozzigesellschaft initiierte 1897 die erste Nummer der Zeitschrift "Am häuslichen Herd". Dem damaligen Rollenbild entsprechend, diente die Zeitschrift den Frauen zur Unterhaltung und Fortbildung in den ihnen zugeteilten Bereichen der Kindererziehung und des Haushalts.

"The Swiss Observer": the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK

in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB

1920-1984

Der "Swiss Observer" erschien erstmals im Mai 1920. Erstellt und gedruckt wurde die Zeitung vom Schweizer P.F. Boehringer in London um einerseits Berichte und Mitteilungen der Schweizer Vereine in England ihren Mitgliedern zugänglich zu machen. Andererseits sollte mit Extrakten aus Zeitungen auch über aktuelle politische und wirtschaftliche Entwicklungen informiert werden.

"Oltner Neujahrsblätter"

1943-2017

Im Geiste des Liberalismus der Gründerzeit wurde die Oltner Vortragsgesellschaft Akademia 1876 gegründet, ab 1942 ist sie die Herausgeberin der "Oltner Neujahrsblätter". Diese Jahresgabe ist ein Forum, in welchem die Einwohner der städtischen Region ihre Geschichte als unmittelbar Betroffene, als Zeitzeugen selber schreiben.

"Thurgauer Jahrbuch"

1925-2010

Das "Thurgauer Jahrbuch" enthält kleinere und grössere Beiträge zur Thurgauer Heimatkunde. Berücksichtigt wird ein breites Spektrum aus Geschichte, Wirtschaft, Kultur und Literatur, ergänzt mit einer Jahreschronik und einer Sammlung von Nachrufen.

"Heimatkunde Wiggertal"

1936-2017

Die "Heimatkunde Wiggertal" erscheint als Jahrbuch der Heimatvereinigung Wiggertal und publiziert Artikel zu den Themen Architektur, Film, Geschichte, Heimat, Industrie und Gewerbe, Kultur, Kunst, Musik, Natur und Umwelt, Sport, Sprache, Theater. Das Einzugsgebiet befindet sich hauptsächlich zwischen Aarburg und dem Napf sowie zwischen Sankt Urban und Ruswil.

"Schweizer Soldat": die führende Militärzeitschrift der Schweiz

1926-2016

Der "Schweizer Soldat" publiziert mit aussagekräftigen Bildern und fundierten Texten Aktuelles aus dem Bereich Militär und Bevölkerungsschutz. Die Zeitschrift erscheint jährlich in elf Ausgaben und einer Auflage von 25'000 Exemplaren. Vor allem auf den Waffenplätzen hat sie viele Zweit- und Drittleser - mit jeder Ausgabe erreicht sie deshalb rund 50'000 Personen.

Geschäftsbericht / Schweizerische Bundesbahnen

Rapport de gestion / Chemins de fer fédéraux suisses

Rapporto di gestione / Ferrovie federali svizzere

Annual report / Swiss federal railways

in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB

1901-2003 Deutsch

1901-2003 Französisch

2000-2003 Italienisch

1999-2003 Englisch

Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB wurden 1902 gegründet und sind seither die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz. Seit 1902 wird der Geschäftsbericht der SBB in der Schweizerischen Nationalbibliothek gesammelt und aufbewahrt. Er erscheint jährlich und berichtet über die aktuelle Lage des Konzerns, über zukünftige Vorhaben, über Unternehmensstruktur und Führungsprozesse.

"Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen = Swiss forestry journal = Journal forestier suisse"

1850-1998

Die Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen publiziert Beiträge über Waldentwicklung, -nutzung und -schutz. Sie sieht ihre Rolle in der Wissensvermittlung und als Bindeglied zwischen Forschern und Anwendern. Deshalb positioniert sie sich zwischen den internationalen Zeitschriften für Wissenschaftler und den Magazinen für die forstlichen Praktiker.

"Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel"

1900-2017

Die ein- bis zweijährig erscheinenden "Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel" sind seit 1995 das offizielle Organ der Naturforschenden Gesellschaft Baselland und der Naturforschenden Gesellschaft in Basel. In den Mitteilungen werden in deutscher Sprache wissenschaftliche Arbeiten mit regionalem Bezug publiziert.

"Familienforschung Schweiz: Jahrbuch = Généalogie suisse: annuaire = Genealogia svizzera: annuario"

in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB

1934-2015

Das "Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Familienforschung" ist das Publikumsorgan des gleichnamigen Vereins, der 1933 gegründet wurde. Es hat zum Ziel, die Bedeutung der Genealogie und der damit zusammenhängenden Fachgebiete einem interessierten Publikum näher zu bringen und den Austausch mit Wissenschaft und Forschung zu fördern.

"Berner Schulfreund"

in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB

1861-1867

Der "Berner Schulfreund" erschien von 1861 bis 1867 und wurde von Lehrern aus dem Kanton Bern herausgegeben. Die Zeitschrift war ein Organ für die Berner Volksschulen und berichtete über deren Neuigkeiten und Entwicklungen.

---

Kontakt:

https://www.e-periodica.ch/

 

Zurück zur Übersicht