BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

"DIE SAMMLUNG ZUR SAMMLUNG" /// "PÉTER NÁDAS – AUTOR AUF REISEN"

"DIE SAMMLUNG ZUR SAMMLUNG" /// "PÉTER NÁDAS – AUTOR AUF REISEN"

21.06.2018 Ausstellungen im Kunsthaus Zug, vom 23. Juni bis am 2. September 2018 – Eröffnung am Freitag, 22. Juni 2018, 18 Uhr


Bild: © Péter Nádas, Hinaus in den Garten, 2015

Die Sammlung klassischer Moderne des Kunsthaus Zug hat keinen Staub angesetzt. Sie hat sich im Gegenteil selber fortgeschrieben: Immer wieder hat das Kunsthaus zeitgenössische Künstler dazu eingeladen, sich mit der Sammlung auseinanderzusetzen und neue Werke im Dialog mit historischen Werken ihrer Wahl zu schaffen. Entstanden ist dabei das neuartige Sammlungsmodell "Die Sammlung zur Sammlung". Bereits seit 1990 erforscht das Kunsthaus Zug alternative Wege des Sammelns.

Ein zweiter Schwerpunkt in der Sommer-Ausstellung ist das fotografische Werk des ungarischen Autors und Fotografen Péter Nádas.

Was sind die Bedingungen einer Sammlung heute? Was ihre Zielsetzungen, ihre Beständigkeit? Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund der dynamischen Kunstentwicklung und ihrem Ausgreifen mit neuen technischen und medialen Möglichkeiten in die verschiedensten Bereiche der Gesellschaft.

Seit Bestehen des Kunsthaus Zug an seinem jetzigen Standort 1990 geht es in seiner Sammlungstätigkeit um die Reflexion dieser Themen. Unter dem Begriff "Projekt Sammlung" wurden 1996 mehrjährige, prozesshafte Kooperationen mit hervorragenden Kunstschaffenden gestartet (Kawamata, Tuttle, Pepperstein, Eliasson, Rütimann, Signer). Sie sollen regelmässig wiederkehren und mit ihrer ortsbezogen Arbeit unter Einbezug der lokalen Bevölkerung für jene Kontinuität sorgen, die eine Sammlung garantiert. Vergänglichkeit wird akzeptiert im Bewusstsein eines verzeitlichten Museums als Teil der dynamischen Gesellschaft. Das Konzept fand als alternatives Modell zeitgenössischen Sammelns nationale wie internationale Beachtung und wird fortgesetzt.

Seit der Beheimatung der grossen Bestände Wiener Moderne und klassischer europäischer Moderne der Stiftung Sammlung Kamm im Kunsthaus Zug 1998 (Werkgruppen u.a. von Gerstl, Josef Hoffmann, Klimt, Schiele und Wotruba) werden Kunstschaffende in den Diskurs um die Sammlung einbezogen mit der Frage des Gegenwartsbezugs historischer Arbeiten.

Seit 1998 haben sich Anna Margrit Annen, Heidulf Gerngross, Bethan Huws, Michael Kienzer, Pavel Pepperstein, Christoph Rütimann, Richard Tuttle, Till Velten und Heimo Zobernig in Ausstellungen damit auseinandergesetzt und neue Perspektiven auf vermeintlich Vertrautes und Prestigeträchtiges eröffnet.

Neue Art des Sammelns

Daraus hervorgegangen ist das neuartige Sammlungsmodell "Die Sammlung zur Samm- lung": eine Werkgruppe der oben genannten Kunstschaffenden mit spezifischen, für das Kunsthaus geschaffenen Arbeiten zu historischen Werken der Sammlung ihrer Wahl. Es geht hierbei also nicht um die kunsthistorische Weiterführung der Sammlung, vielmehr um den Dialog verschiedenartiger Werke über die Zeiten hinweg.

Über die Jahre sind Arbeiten entstanden, die ältere Werke neu interpretieren, losgelöst vom historischen Kontext. Bethan Huws beispielsweise hat sich ein blaues Glas des Wiener Architekten und Designers Josef Hoffmann ausgesucht und dazu eine neuartige, grosse Glas-Licht-Arbeit entwickelt. Till Velten hat sich für die Geschichte des in die Schweiz emigrierten Wiener Industriellen Ferdinand Bloch-Bauer interessiert, dessen silbernes Rasierset genauso in der Kunsthaus-Sammlung zu finden ist wie eine Gruppe Entwurfszeichnungen für das berühmte Porträt-Gemälde seiner Gemahlin, die Goldene Adele von Gustav Klimt. Christoph Rütimann hat mit einem Handlauf-Video den Weg sichtbar gemacht vom Kunsthaus durch die Stadt zurück bis zum Privathaus Kamm, wo sich die Privatsammlung Kamm einst befand.

Historische Werke von Josef Hoffmann, Friedrich Kiesler, Gustav Klimt, Pablo Picasso, Egon Schiele, Fritz Wotruba u.a. bekommen dank solcher Dialoge einen Gegenwartsbezug, während die zeitgenössische Kunst in eine geschichtliche Perspektive gerückt wird. Mittelfristig erneuert sich die eigene Sammlung quasi aus sich selbst heraus in einem künstlerisch-kulturellen Prozess.

Kunst lagern und Vermitteln - gestern, heute und morgen


Passend zum Thema Sammlung stellen Ilya und Emilia Kabakov ihr bestehendes Projekt eines öffentlichen Sammlungsarchivs für das Kunsthaus Zug zur Diskussion: The Museum's Archive ist eine geheimnisvolle, riesige Schatzkammer für Jung und Alt, wo Verborgenes für einige Augenblicke ans Licht kommt, um dann wieder abzutauchen ins schützende Dunkel des Archivs.

Die architektonische Kunstinstallation stellt sich in den Dienst einer wichtigen Museumsaufgabe: der Lagerung und Vermittlung von Kunst. Aktuelle Abklärungen sollen ihre Machbarkeit als Erweiterung des Kunsthauses erweisen.

Im "Raum für die Besuchenden" bekommen diese zudem Einblicke in die Vermittlungsprojekte zur Sammlung des Kunsthauses. Sie können in der "Stimmen-Sammlung" sich auch Kommentare von Besuchenden zu einzelnen Werken der Sammlung anhören, die in den vergangenen zehn Jahren gesammelt wurden. Die Besuchenden vermitteln sich die Kunst damit quasi selbst. Ihre Stimmen werden ebenso archiviert und zugänglich gemacht wie die Kunstwerke der Sammlung.

Péter Nádas - Autor auf Reisen

Der zweite Teil der Sommer-Ausstellung ist eine Präsentation des neusten fotografischen Werks von Péter Nádas, dem ungarischen Autor und Fotografen. Es umfasst rund 50 Bilder und drei Videoarbeiten und wird ergänzt mit einer Auswahl älterer Arbeiten des Künstlers aus der Kunsthaus-Sammlung. Anlässlich seiner grossen Ausstellung von 2012 hat er dem Kunsthaus Zug sein fotografisches Gesamtwerk geschenkt.

Manch ein Besucher kennt Nádas von seiner vielfach preisgekrönten Literatur her. Er ist gerade auf Lesereise mit seinem autobiografisch angelegten belletristischen Werk Aufleuchtende Details (Deutsch, 2017). Aufleuchtende Details sind es denn auch, die der Betrachter in seinem gesamten fotografischen Werk entdeckt - Licht ist ein Kernthema bei Nádas. Einmal im Schattenspiel der malerisch anmutenden Schwarz-weiss-Fotografien und Polaroids, meist dunkel und geheimnisvoll. Aber auch in den knalligen Handyfotografien, ein neues Medium, mit dem er seit einigen Jahren experimentiert. Flacher kommen diese Bilder daher, die nun erstmals zu sehen sind in der von Nádas selbst konzipierten Präsentation, gleichzeitig bunt leuchtend, frei und spielerisch heiter im Freien.

Die Ausstellung wird am Freitag, 22. Juni, 18 Uhr eröffnet. Es sprechen Matthias Haldemann, Direktor Kunsthaus Zug und Péter Nádas. Am Sonntag, 24. Juni, 10.30 bis 12 Uhr, führt Péter Nádas selbst durch die Ausstellung, begleitet von Direktor Matthias Haldemann. Ebenfalls ist der Künstler am Dienstag, 26. Juni, 12 bis 12.30 Uhr, an der Veranstaltung "Kunst über Mittag" zugegen.

khz

Kontakt:

http://www.kunsthauszug.ch/

---

Mehr:

Interview zur neuen Ausstellung im Zuger Kunsthaus

Péter Nádas: "Mein Interesse für Pflanzen ist fast krankhaft"

https://www.zentralplus.ch/de/news/kultur/5571521/peter-nadas-mein-interesse-fuer-pflanzen-ist-fast-krankhaft.htm

 

Zurück zur Übersicht