BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

"HÖRPUNKT": "1968 LOVE LOVE LOVE"

"HÖRPUNKT": "1968 LOVE LOVE LOVE"

02.05.2018 Radio SRF 2 Kultur, heute Mittwoch, ab 9.03 Uhr / Wiederholungen ab 17.06 Uhr


1968 war das Jahr der Liebe, der Proteste, des Aufbruchs, des Neuanfangs, einer neuen Zukunft. Aber es gab nicht ein 1968, sondern viele - ebenso viele, wie es Erlebnisse, Geschichten, besondere Momente aus jenem Jahr gab, und in den Jahren danach. Beatrice Kern moderiert die Sendung.

Viele haben eine Erinnerung daran, noch viele mehr haben sich die Geschichten aus jenem Jahr erzählen lassen. Jede dieser Erzählungen geht ein klein wenig anders, aber für alle war jenes Jahr 1968 ein Moment der Veränderung - einer persönlichen, aber auch einer politischen. Schon lange war nicht mehr so viel Wille zum Aufbruch in der Luft gewesen, für manche geriet dieses Jahr zu einer Befreiung. Doch was davon blieb - darüber gehen die Meinungen auseinander. Von einem Scheitern sprechen die einen, für viele aber, die damals mit dabei waren, bleibt 1968 prägend bis heute. In diesem «HörPunkt» geht SRF 2 Kultur den Geschichten nach, den Brüchen vor und während 1968, und es wird analysiert, wie viel 1968 in unserer Zeit nach wie vor drin ist.

09.03 Uhr: Sex und Körper, Revolution und Macht

1968 strampelt sich die Frauenärztin Maria Caminati frei von einem Klima verklemmter Sexualität, vom Muff, der im Widerspruch zu ihrer Lust am Leben und ihrer Lust an der Lust steht. Dem Unternehmer Benedikt Weibel hat 1968 die Augen geöffnet für die Welt, aber an die Revolution hat er nie geglaubt. Sein Weg an die Spitze der SBB war ganz pragmatisch, und doch hat er sich ein klein wenig 1968 bewahrt.

10.03 Uhr: Anfänge und Auslöser

Wann hat das eigentlich angefangen mit 1968? Und was geschah 1968 tatsächlich, auch jenseits der Revolutionsromantik? Wo haben die Bewegten von damals angesetzt, zu welchen Mitteln haben sie gegriffen, um das zu erreichen, was sie wollten: die Gesellschaft revolutionieren? Darüber diskutieren Beatrice Kern und Christoph Keller mit dem Soziologen Ueli Mäder, der Historikerin Elisabeth Joris, dem Soziologen Patrick Ziltener und dem Historiker Damir Skenderovic.

11.03 Uhr: Aufbruch und Veränderung

Die Diskussionsrunde setzt bei der Frage an, welches die Nachwirkungen von 1968 waren. Es war keine Revolution wie einst geplant, aber doch kam es zu Umbrüchen und Veränderungen. «HörPunkt» fragt, wo genau und zieht einen Bogen von den neuen Bürgerbewegungen hin zum berühmten Marsch durch die Institutionen. Im zweiten Teil stehen die Fallstricke von 1968 im Fokus, denn 1968 wird von vielen Seiten auch scharf kritisiert. Als der Beginn einer Ära des Zerfalls, der Beliebigkeit und der Individualisierung.

12.03 Uhr: Zwischenhalt

In einem Gespräch mit dem Verantwortlichen des «HörPunkts: 1968 love love love» können die Hörerinnen und Hörer ihre Wünsche für kommende «HörPunkte» einbringen. Thema ist auch das Ausbrechen  aus der Enge, aus dem vorgezeichneten Lebensweg. Der Solothurner Marcel Meier kaufte sich 1973 mit seiner Freundin einen VW-Bus und machte sich auf die Suche nach der grossen Freiheit. Das logische Ziel damals: Goa, Indien. Eine Reise, die ihn bis heute prägt.

13.00 Uhr: Wohnen und Politik

Das Gespräch mit Thomas Wagner, Autor des Buchs «Die Angstmacher», zur Frage: Warum war 1968 auch die Geburtsstunde der Neuen Rechten. Und weiter geht es um Silvia Grossenbacher, die 1968 in die Politik geführt hat und in eine Kommune, wo Politik und Hedonismus zusammentrafen. Drei linke Parteien auf drei Stockwerken in der Schaffhauser Altstadt - und nicht ganz so viel Sex, Drugs und Rock'n'Roll, wie erwartet.

14.00 Uhr: Freiheit und Aufbruch, Kämpfen und Träumen

1964 hört Wolfgang Bortlik, heute Autor, Kritiker, Übersetzer und Musiker, «A Hard Days Night» von den Beatles, und sein Leben verändert sich auf einen Schlag. Er lässt sich die Haare wachsen und beginnt zu rebellieren. Therese Frösch, die erste Finanzdirektorin der Grünen in der Stadt Bern, später Nationalrätin, ist an vielen Fronten politisch engagiert. Sie träumte schon im kleinbürgerlichen Zofingen von einer gerechteren Welt und sah später ein, dass Politik auch darin besteht, kleine Ziele zu erreichen.

srf

Kontakt:

https://www.srf.ch/sendungen/hoerpunkt/sendungen

Zurück zur Übersicht