BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

BACHMANN-PREIS 2015 FÜR NORA GOMRINGER

BACHMANN-PREIS 2015 FÜR NORA GOMRINGER

05.07.2015 Die Preisträgerinnen der Tage der deutschsprachigen Literatur 2015 stehen fest: Den Bachmanpreis gewann Nora Gomringer (Bild), den Kelag-Preis Valerie Fritsch, die auch den BKS-Publikumspreis mit nach Hause nehmen kann und den 3sat-Preis bekam Dana Grigorcea.


Foto: Nora Gomringer - CC-Lizenz: Attribution-Share Alike 3.0 Unported - Zur Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nora_Gomringer2008.jpg

Nora Grominger ist Schweizerin und Deutsche, Lyrikerin und Poetry Slammerin und seit 2010 Direktorin des Internationalen Künstlerhaus' Villa Concordia, einer Dienststelle des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Es waren drei Stichwahlen nötig, dann stand Gomringer mit ihrem Text "Recherche" als Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises fest. Sie las auf Einladung von Sandra Kegel, die auch die Laudatio für ihre Autorin hielt.

In einem mehrstöckigen Wohnhaus stürzte sich ein 13-jähriger, vermutlich homosexueller, Bub vom Balkon. Eine Frau will mehr herausfinden über die Umstände dieses Selbstmordes und recherchiert. Das Publikum hatte mit Jubel und langem Applaus auf diesen Text reagiert - mehr dazu unter Nora Gomringer.

Kegel: Verstörungskomödie

In ihrer Laudatio sagte Sandra Kegel, mit "Recherche" sei der Autorin ein überaus komplex gestaltetes "Fantasiespiel" gelungen, eine "Verstörungskomödie". Ein selbstreflexiver Text, der von der Suche nach Wahrheit erzähle und vom ständigen Perspektivenwechsel lebe, das erzeuge eine "einzigartige Stimmenpolyphonie". Der Text bewege sich "zwischen irrem Tempo und Nachdenklichkeit". Für Kegel sei es beispielhaft, wie Gomringer hier Stimmen etabliere. Nora Gomringer nahm Preis und Blumen mit Tränen in den Augen entgegen, sie sagte, die Preisverleihung sei hart. Die Kolleginnen und Kollegen hoffen und leiden alle und das fühle sie auch.

Kelag-Preis für Valerie Fritsch

Fritsch gewann nach einer Stichwahl gegen Teresa Präauer, die nach der Wahl zum Bachmann-Preis als Zweitplatzierte automatisch für den Kelag-Preis nominiert war.

Die Grazerin Valerie Fritsch wurde von Juror Klaus Kastberger geladen und las den Text "Das Bein". Eine Vater-Sohn-Geschichte über einen alten Mann, dessen Bein amputiert wurde und seinen Sohn, der erkennen muss, dass sein Vater wohl bald sterben wird. Ein Text über die Vergänglichkeit des Lebens - mehr dazu unter Valerie Fritsch. Fritsch sagte in einem ersten Statement, es beginne nun etwas: "Heute ist ein guter Tag".

Kastberger: Bachmann war im Raum

Für Klaus Kastberger sei dies "der literarischste Text den er in diesen Tagen gehört hat"; schon im Vorfeld meinte er, wenn Ingeborg Bachmann den Preisträger mitbestimmen könnte, würde sie bestimmt auch für Fritsch stimmen. Bei diesem Text handelt es sich seiner Meinung nach um Literatur, "die der gegenwärtigen Literatur einen möglichen Weg zeigt". Der Text habe Kraft, Potenzial zur Kritik und Möglichkeit zur Schaffung eigener Welten. Das habe sich im Gegensatz zu allen anderen Lesungen über alte, neue und ganz neue Medien sehr gut gemacht. "Als Fritsch gelesen hat, war es so", sagt Kastberger, "als wäre Ingeborg Bachmann in diesem Raum präsent". Sie habe aus der "Klagenfurter Luft einen literarischen Körper gezaubert" und er gratuliert ihr herzlich. Er wünscht sich, Fritsch nähme diesen Preis als Ansporn und ist sich sicher, dass von ihr noch viel zu erwarten sei.

3sat-Preis für Dana Grigorcea

Dana Grigorcea, die von Hildegard Elisabeth Keller eingeladen wurde, erzählte in "Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit" die Geschichte und die politische Wende Rumäniens anhand der Kindheits- und Jugenderinnerungen und des aktuellen Lebens einer Frau in Bukarest nach. Die Jury zeigte sich begeistert - mehr dazu unter Dana Grigorcea. Grigorcea setzte sich in der Stichwahl gegen Teresa Präauer durch, die als Zweitplatzierte auch für den 3sat-Preis gesetzt blieb.

Laudatio: Brennende Aktualität

Keller sagte in ihrer Laudatio, in ihren Augen sei es eine Erzählung, die die Welt aus der Perspektive eines weiblichen Ichs erschliesse: Der Beginn des Farbfernsehens unter Ceauscescu, Michael Jackson der sich nach Bukarest verirre und in der Jetztzeit privilegierte rumänische Auswanderer, die sich über das Sexleben des hingerichteten Diktators unterhalten. Die grossartige Satire "sprüht vor Vitalität, ist bitterböse und traurig zugleich". Bald sei diese Geschichte als Roman erhältlich. Die Aufschliessekraft dieses Textes "ist von brennender Aktualität für Rumänien, für die Schweiz, für Europa, für die Zeltstadt in Krumpendorf, für die gesamte Welt", so Keller.

Auch BKS-Publikumspreis für Valerie Fritsch

Das Publikum stimmte im Internet samt Begründung ab und wählte mit klarer Mehrheit Valerie Fritsch, die nun Kelag-Preis und BKS-Preis mit nach Hause nehmen kann.

Winkels: Hoffnung auf Zukunft

Jury-Vorsitzender Hubert Winkels zeigte sich zufrieden mit den Texten die die Jury für die diesjährigen "Tage der Deutschsprachigen Literatur" ausgewählt hatte. Die Texte seien expressiv und gut vorgetragen gewesen, und hätten "stimmlich und performativ beeindruckt", so Winkels. Die Künstler-Filme, die jeweils vor den Lesungen gezeigt werden, sorgen für ein Gesamtkunstwerk - diese Inszenierungen möchte er für die kommenden Jahre beibehalten.

Der Jury-Vorsitzende bedankte sich bei den Organisatoren und meinte, in Anbetracht der in den vergangenen Jahren in Frage gestellten TV-Live-Übertragung der TDDL hoffe und plädiere er für einen Fortbestand. Die Zusammenarbeit mit seinen Jury-KollegInnen habe ihm viel Spass gemacht. Er sei ganz "beflügelt davon, dass drei neue Juroren dabei sind", die sich "von Anfang an wunderbar eingefügt" haben. Hubert Winkels verabschiedet sich nach diesen fünf turbulenten Tagen und "geht glücklich und zufrieden nachhause".

Vor allem Frauen in der Favoritenrolle

Auffällig war, dass bei den 39. Tagen der deutschsprachigen Literatur fast ausschliesslich Texte von Autorinnen von der Jury favorisiert wurden: Am Samstag waren es vor allem "Oh, Schimmi" von der Österreicherin Teresa Präauer und "Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit" von Dana Grigorcea. Vor allem Monique Schwitter sorgte am Freitag mit ihrem Text "Esche" für positive Kritiken. Am ersten Lesetag wurde der Text "Das Bein" der Grazerin Valerie Fritsch mit Lob der Juroren bedacht. Anklang fand auch der Text "Recherche" der Schweizerin Nora Gomringer.

Die Preise

Ingeborg-Bachmann-Preis in Höhe von 25'000 Euro der Landeshauptstadt Klagenfurt, Kelag-Preis in der Höhe von 10'000 Euro, gestiftet von der Kärntner-Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, sowie der mit 7'500 Euro dotierte 3sat-Preis des Gemeinschaftssenders der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten ZDF, ORF, SF und ARD. BKS-Bank-Publikumspreis in der Höhe von 7'000 Euro.

orf

Links:

http://bachmannpreis.orf.at/stories/2719678/

 

 

Zurück zur Übersicht